Jesse Livermore: Daytrader der ersten Stunde

0
26
Jesse Livermore

Jesse Livermore (eigentlich Jesse Lauriston Livermore; 26. Juli 1877 – 28. November 1940) war ein amerikanischer Börsenhändler. Er gilt als Vorreiter des Day-Tradings gilt und diente als Inspirationsquelle für die Hauptfigur von Edwin Lefèvres Bestseller „Reminiscences of a Stock Operator“. Livermore zählte einst zu den zeitweise zu den reichsten Menschen der Welt. Bedauerlicherweise überstiegen jedoch zum Zeitpunkt seines Selbstmords seine Verbindlichkeiten sein Vermögen.

In einer Epoche, in der präzise Finanzberichte Mangelware waren, die Beschaffung aktueller Börsenkurse einen erheblichen Aufwand erforderte und Marktmanipulationen allgegenwärtig waren, nutzte Livermore das, was heute als technische Analyse bekannt ist, als Grundlage für seine Handelsstrategien. Seine Prinzipien, darunter die Erforschung der Auswirkungen von Emotionen auf den Handel, werden bis heute intensiv analysiert.

Livermores herausragende Geschäfte, wie das Eingehen von Short-Positionen vor dem Erdbeben von San Francisco 1906 und kurz vor dem Wall Street Crash von 1929, sind in Anlegerkreisen legendär. Einige Experten betrachten Livermore als den herausragendsten Händler aller Zeiten, während andere sein Vermächtnis als eindringliches Beispiel für die Risiken von Hebeleffekten sehen, wenn man auf große Gewinne abzielt, anstatt eine Strategie zu verfolgen, die auf kleinere, aber nachhaltigere Erträge ausgerichtet ist.

 

Frühes Leben

Jesse Livermore erblickte das Licht der Welt in Shrewsbury, Massachusetts, in den bescheidenen Verhältnissen einer bedürftigen Familie. Als Kind zogen seine Eltern mit ihm nach Acton, Massachusetts. Bereits im zarten Alter von dreieinhalb Jahren erwarb er die Fähigkeit des Lesens und Schreibens. Als Jesse Livermore 14 Jahre alt war, wurde er von seinem Vater von der Schule genommen, um auf der Farm der Familie zu arbeiten. Mit dem Einverständnis seiner Mutter wagte er den mutigen Schritt, von zu Hause wegzulaufen.

Erste Schritte in „Bucket Shops“

Im Jahr 1891, im Alter von 14 Jahren, begann Jesse Livermore seine berufliche Laufbahn als Botenjunge in einer Filiale des Aktienmaklers PaineWebber in Boston, Massachusetts. Seine wöchentliche Vergütung belief sich auf magere 5 Dollar. Schon ein Jahr später, im Alter von nur 15 Jahren, wagte er sich zum ersten Mal in einen sogenannten Bucket Shop – eine Art Wettbüro, das gehebelte Wetten auf Aktienkurse annahm, jedoch die Aktien selbst weder kaufte noch verkaufte. Dort setzte er 5 Dollar auf die Chicago, Burlington and Quincy Railroad. Die Wette brachte ihm einen Gewinn von 3,12 Dollar ein.

Jesse Livermore
Jesse Livermore

Zwischen 1893 und 1894, im Alter von 16 bis 17 Jahren, konnte Livermore durch Wetten in den Bucket Shops in Boston wöchentlich etwa 200 Dollar verdienen, eine Summe, die sein Gehalt bei Paine Webber bei Weitem übertraf. Bereits mit 16 Jahren beendete er seine Anstellung, um sich dieser Tätigkeit in Vollzeit zu widmen. Als er seiner Mutter, die sein Tun als „Glücksspiel“ missbilligte, 1.000 Dollar mit nach Hause brachte, betonte er, dass er nicht spiele, sondern vielmehr „spekulierte“.

In den Jahren 1895 bis 1897, im Alter von 18 bis 20 Jahren, erwirtschaftete Livermore  Gewinne von 10.000 Dollar, was einer Nettorendite von 1.000 Prozent in nur drei Jahren entsprach. Wegen seiner anhaltenden Erfolge wurde er jedoch von den meisten Bucket Shops in der Bostoner Umgebung ausgeschlossen. Die Verwendung von Verkleidungen und falschen Identitäten verzögerte lediglich den stadtweiten Bann.

Von 1898 bis 1900, im Alter von 21 bis 22 Jahren, setzte er seine Aktivitäten mit Haight & Freese fort. Dies war nämlich der letzte verbliebene Bucket Shop in der Bostoner Region, der ihn nicht verbannt hatte. Jedoch passte Haight & Freese nach und nach die Geschäftsbedingungen an. Dies machte es für Livermore erheblich schwieriger und riskanter, Gewinne zu erzielen.

Jesse Livermore: Höhen und Tiefen einer Karriere

Am 14. September 1900, im Alter von 23 Jahren, zog Jesse Livermore nach New York und traf dort auf eine markante Aktienhausse. Bei der Maklerfirma Harris, Hutton & Company steigerte er sein Vermögen binnen fünf Tagen von 10.000 auf 50.000 Dollar. Im Mai 1901 antizipierte er eine Kurskorrektur und nahm eine Short-Position mit einer Marge von 400 % ein. Leider verlor er seinen gesamten Einsatz, da das Tickerband nicht schnell genug aktualisiert wurde, um zeitnahe Trades zu ermöglichen. Noch im gleichen Jahr war ihm das Glück wieder hold: er investierte 10.000 Dollar in Aktien der Northern Pacific Railway, die kurz darauf 500.000 Dollar wert waren.

„Die Wall Street ändert sich nie, weil sich die menschliche Natur nie ändert.“

Während eines Aufenthalts in Florida 1906 nahm er auf Anraten von Thomas W. Lawson eine erhebliche Short-Position in der Union Pacific Railroad ein. Diese Entscheidung brachte ihm nach dem Erdbeben von San Francisco einen Gewinn von 250.000 Dollar. Später entschied er sich für eine Long-Position in der Aktie. Unglücklicherweise ließ er sich von seinem Freund Edward Francis Hutton dazu überredet, diese Position zu schließen, was ihm schließlich einen Verlust von 40.000 Dollar einbrachte.

Während der Finanzkrise von 1907 erzielte Jesse Livermore mit seinen Short-Positionen an einem einzigen Tag Gewinne von 1 Million Dollar. Daraufhin bat ihn sein Mentor J. P. Morgan, der maßgeblich zur Rettung der New Yorker Börse beitrug, von weiteren Leerverkäufen abzusehen. Livermore willigte ein und profitierte stattdessen von dem anschließenden Aufschwung, der sein Nettovermögen auf 3 Millionen Dollar steigerte.

Im Jahr 1908 folgte er dem Rat des Baumwollhändlers Theodore Price, der ihm empfahl, Baumwolle zu kaufen, während Price heimlich verkaufte. Livermore verlor alles, doch es gelang es ihm, sämtliche Verluste zurückzugewinnen. Jesse Livermore meldete 1915 erneut Konkurs an, hauptsächlich aufgrund von finanziellen Rückschlägen und ungünstigen Handelsentscheidungen. Es gelang ihm jedoch auch diesmal, sein Vermögen zurückzugewinnen.

Preismanipulationen und Börsenkrise

Nach dem Ersten Weltkriegs versuchte sich Jesse Livermore in der Manipulation des Baumwollmarktes. Erst das Eingreifen von Präsident Woodrow Wilson, der ihn zu einem Gespräch ins Weiße Haus bat, konnte ihn aufhalten. Auf die Frage, warum er den Baumwollmarkt beeinflusst habe, antwortete Livermore: „Um zu sehen, ob ich es schaffe, Mr. President“.

In den Jahren 1924-1925 agierte er als Marktmanipulator, indem er in einem Wettstreit mit Arthur W. Cutten durch den Handel von Weizen und Mais 10 Millionen Dollar verdiente und einen Short Squeeze auf die Aktien von Piggly Wiggly inszenierte.

Anfang 1929 baute er massive Leerverkaufspositionen auf, wobei er mehr als 100 Börsenmakler einsetzte, um seine Aktivitäten zu verschleiern. Im Frühjahr verzeichnete er auf dem Papier Verluste von über 6 Millionen Dollar. Beim Börsencrash von 1929 erzielte er jedoch einen Gewinn von rund 100 Millionen Dollar. Nachdem er in Zeitungsartikeln als „Großer Bär der Wall Street“ bezeichnet wurde, sah er sich mit öffentlichen Vorwürfen konfrontiert und erhielt Morddrohungen, was ihn dazu veranlasste, einen bewaffneten Leibwächter zu engagieren.

„Wenn Sie nachts wegen Ihrer Börsenposition nicht schlafen können, dann sind Sie zu weit gegangen.“

Anfang der 1930er Jahre hatte Jesse Livermore mit großen privaten Problemen zu kämpfen. Die Ehe mit seiner zweiten Frau zerbrach, sein Sohn wurde angeschossen und eine ehemalige Geliebte aus Russland verklagte ihn. Hinzu kam, dass die Börsenaufsicht neue Vorschriften erlassen hatte, die seine Spekulationsgeschäfte massiv behinderten. All dies führte zu einer massiven Verschlechterung seines psychischen Zustandes geführt. Er verlor schließlich sein gesamtes Vermögen und meldete 1934 zum dritten Mal Konkurs an. Am 7. März 1934 wurde er als Mitglied des Chicago Board of Trade suspendiert.

Über seine finanzielle Situation in den folgenden Jahren ist wenig bekannt. Immerhin konnte er 1938 Steuerschulden in Höhe von 800.000 Dollar begleichen. 1939 eröffnete er eine Finanzberatungsfirma, die sich auf technische Analysen spezialisierte. An die früheren Höhepunkte seiner Karriere konnte er jedoch nicht mehr anknüpfen.

Privatleben

Livermore war dreimal verheiratet und hatte zwei Kinder. Seine erste Frau, Netit Jordan, heiratete er im Oktober 1900, obwohl sie sich erst wenige Wochen kannten. Wenig später war er nach einigen schlechten Geschäften bankrott. Um wieder in die Gänge zu kommen, bat er sie, die umfangreiche Schmucksammlung, die er ihr gekauft hatte, zu verpfänden, doch sie weigerte sich, was die Beziehung nachhaltig belastete. Die beiden ließen sich im Oktober 1917 scheiden.

Am 2. Dezember 1918 ging Jesse Livermore im Alter von 40 Jahren eine Ehe mit Dorothea Fox Wendt ein. Aus dieser Verbindung entsprangen zwei Söhne: Jesse Livermore II (1919) und Paul (1922). Livermore investierte 3,5 Millionen Dollar in ein Anwesen in Great Neck und gewährte seiner Frau freie Hand bei der Einrichtung. Jedoch belasteten Dorothys Neigung zum Alkohol und Livermores Affären die Beziehung erheblich.

Die Ehe erreichte 1931 ihren Tiefpunkt, als Dorothy die Scheidung einreichte und zu ihrem neuen Liebhaber zog. 1932 wurde die Scheidung vollzogen, wobei sie das Sorgerecht für die beiden Söhne behielt und eine Abfindung von 10 Millionen Dollar erhielt. Das Anwesen in Great Neck veräußerte sie für 222.000 Dollar.

Am 28. März 1933 heiratete Jesse Livermore die 38-jährige Sängerin Harriet Metz Noble, die er 1931 in Wien kennengelernt hatte. Metz Noble entstammte einer angesehenen Familie, die mit einer Brauerei beträchtlichen Wohlstand erlangt hatte. Livermore war ihr fünfter Ehemann.

Am 28. November 1940 erschoss sich Livermore in einem Hotel in Manhattan. Die Polizei fand Abschiedsbrief an seine Frau Harriet (die er „Nina“ nannte): „Meine liebe Nina: Ich kann nicht anders. Die Dinge stehen schlecht für mich. Ich bin des Kämpfens müde. Ich kann nicht mehr. Das ist der einzige Ausweg. Ich bin deiner Liebe nicht wert. Ich bin ein Versager. Es tut mir wirklich leid, aber das ist der einzige Ausweg für mich. In Liebe Laurie“.

Was Anleger von Jesse Livermore lernen können

Jesse Livermores Anlagestrategie hatte sowohl Stärken als auch Schwächen. Hier ist eine Beschreibung dieser Aspekte:

Stärken:

  • Technische Analyse: Livermore war ein Vorreiter der technischen Analyse und nutzte sie erfolgreich für seine Handelsentscheidungen.
  • Anpassungsfähigkeit: Livermore war anpassungsfähig und passte seine Strategien den wechselnden Marktbedingungen an. Diese Fähigkeit ermöglichte es ihm, in verschiedenen Marktphasen erfolgreich zu handeln.
  • Risikomanagement: Livermore verstand die Risiken des Handels und setzte effektives Risikomanagement ein. Er begrenzte Verluste und war bereit, Positionen schnell zu verlassen, wenn sich der Markt gegen ihn entwickelte.
  • Emotionskontrolle: Livermore erkannte die Auswirkungen von Emotionen auf den Handel und betonte die Notwendigkeit, diese zu kontrollieren. Er versuchte, rationale Entscheidungen zu treffen, unabhängig von Gefühlen wie Gier oder Angst.
  • Langfristige Perspektive: Livermore hatte nicht nur kurzfristige Gewinnziele, sondern verfolgte auch eine langfristige Perspektive. Diese Denkweise half ihm, über verschiedene Marktzyklen hinweg erfolgreich zu sein.

Schwächen:

  • Übermäßiger Hebeleinsatz: Livermore neigte dazu, übermäßigen Hebel zu verwenden, was zu erheblichen Verlusten und mehreren persönlichen Bankrotten führte. Seine Bereitschaft, hohe Risiken einzugehen, trug zu finanziellen Turbulenzen bei.
  • Persönliche Probleme: Livermore hatte persönliche und gesundheitliche Probleme, die sich auf seine mentale Verfassung auswirkten. Diese persönlichen Herausforderungen beeinträchtigten seine Fähigkeit, rationale Entscheidungen zu treffen.
  • Übermäßige Spekulation: Livermore neigte dazu, große Wetten auf einzelne Positionen einzugehen, was zu extremen Gewinnen, aber auch zu erheblichen Verlusten führte. Diese Neigung zur übermäßigen Spekulation trug zu seiner finanziellen Volatilität bei.
  • Öffentliche Aufmerksamkeit: Livermore zog durch seine Handelsaktivitäten und private Probleme die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Dies führte zu Druck von außen und möglicherweise zu überstürzten Entscheidungen.

Livermores Anlagestrategie enthielt innovative Elemente, wies aber auch Schwächen auf, die zu finanziellen Herausforderungen führten. Investoren können von seinen Stärken in der technischen Analyse, Anpassungsfähigkeit und Risikomanagement lernen, sollten jedoch gleichzeitig seine Schwächen im Umgang mit Hebeln und persönlichen Problemen berücksichtigen.

 

 

 

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein